EZWK Apfel/Birnensorten 2
Ausstellung "Alte Apfel- und Birnensorten im Land Tirol und in der Zugspitzregion"
Ausstellung "Alte Apfel- und Birnensorten im Land Tirol und in der Zugspitzregion"
lm Jahr 2024 führten der Kreisverband für Gartenbau Garmisch-Partenkirchen und der Verband der Tiroler Obst- und Gartenbauvereine "Grünes Tirol" ein Interreg- Projekt zur Erforschung der Sortenvielfalt alter Apfel- und Birnbäume im grenzüberschreitenden Alpenraum durch. Ziel war es, herauszufinden, welche Sorten sich besonders gut an die rauen Bedingungen der Region angepasst und langlebige Obstbäume hervorgebracht haben. Das Projekt "Apfel- und Birnensorten in der Zugspitzregion und im Land Tirol" wurde erfolgreich umgesetzt. Mit dem vorliegenden Projekt soll die Bildungsarbeit zwischen dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen und Tirol weitergeführt werden.
Wichtig für den Erfolg dieser Initiative ist die Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung. Viele wissen nicht, dass alte, lokale Obstsorten im Anbau erfolgreicher sein können als handelsübliche Pflanzen. Um dieses Thema weiter bekannt zu machen, soll das Projekt mit einer mobilen Ausstellung fortgeführt werden. Grundlage für die Ausstellung sind die beim Projekt 2024 gewonnenen Erkenntnisse und der Beitrag der volkskundlichen Abteilung des Freilichtmuseums Glentleiten. Sie besteht aus elf Roll-ups, die in einem ersten Schritt gestaltet und gedruckt werden. Themen sind u.a. die Geschichte des Apfels, die Bedeutung von Streuobstwiesen, die Vielfalt von Obstsorten und die Bedeutung alter Sorten in der Region.
ln einem zweiten Schritt sollen die Roll-ups an drei Ausstellungsorten der Öffentlichkeit gezeigt und das Bewusstsein der Bevölkerung in diesem Zusammenhang gestärkt werden (Freilichtmuseum Glentleiten, Museum Aschenbrenner und Naturpark Karwendel). Da die Roll-ups in zweifacher Ausfertigung gedruckt werden sollen, können diese anschließend ggf. zeitgleich auf beiden Seiten der Grenze in gleicher Weise gezeigt werden.