Interreg Österreich-Bayern 2014-2020

EZWK- Raufußhühner

Sensibilisierung von Bergtouristen über die vom Aussterben bedrohten Raufußhühner

Themenfeld:
Natur und Bildung, Tourismus
Projektnummer:
BA0300324
Projektzeitraum:
01.04.2025 - 31.03.2026
Projektart:
Kleinprojekt
Aktion:
Grenzenlose Natur- und Kulturlandschaft
Leadpartner:
Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Projektpartner:
Naturpark Karwendel
Gesamtkosten:
8.059 €
Mittel beantragt:
6.044 €
EFRE Fördersatz:
75%

Sensibilisierung von Bergtouristen über die vom Aussterben bedrohten Raufußhühner

lm Euregio-Gebiet sind die Raufußhühner Auerhuhn, Birkhuhn und Alpenschneehuhn vom Aussterben bedroht und europarechtlich geschützt. Ihre Lebensräume sind nicht nur schützenswert, sondern auch beliebte Erholungsgebiete für
Touristen, was zu einem hohen Nutzungsdruck führt. Besonders der Bergtourismus, verstärkt durch den Klimawandel und den technischen Fortschritt wie E-Bikes, dringt immer weiter in sensible Gebirgsregionen vor und stört die Raufußhühner, besonders in wichtigen Dämmerungszeiten.

Um diese Störungen zu reduzieren, wird im Rahmen des EUREGIO-Projekts eine Sensibilisierungskampagne für Bergtouristen durchgeführt. Bierdeckel mit Informationen zu naturverträglichem Verhalten werden in Berghütten verteilt, um das Bewusstsein der Tourist:innen zu schärfen. Zusätzlich werden nachhaltige Holzhalterungen mit denselben Inhalten verbreitet, die von einer regionalen Behindertenwerkstatt als assoziierter Partner:innen gefertigt werden, um die Inklusion zu fördern.

Aktionstage und ein öffentlicher Vortrag durch den assoziierten Partner Landesamt für Umwelt sollen weitere Informationen zum Schutz der Raufußhühner vermitteln. Die Naturpark-Ranger im Ammergebirge als weiterer assoziierter Partner unterstützen ebenfalls die Verteilung der Materialien. Das Projekt wird durch Öffentlichkeitsarbeit in sozialen Medien und der Presse begleitet.