Umsetz Strat Euregio ZWK
Förderung Strategieumsetzung 2025-2028 der EUREGIO Zugspitze - Wetterstein - Karwendel (ZWK)“ (BA0100260)
Seit der Gründung der EUREGIO Zugspitze - Wetterstein - Karwendel (ZWK) im Jahr 1998 hat sich die EUREGIO als kompetente Ansprechpartnerin für grenzüberschreitende Fragestellungen positioniert
und zahlreiche Projekte konnten umgesetzt werden. Für die Programmperiode 2021- 2027 hat die EUREGIO ZWK eine grenzüberschreitende Entwicklungsstrategie erarbeitet, in der die zentralen
regionsspezifischen, grenzüberschreitend zu bearbeitenden Herausforderungen und die zukünftigen Aktionsfelder dargestellt sind. Die Strategie dient für die Jahre 2022-2028 als Arbeitsgrundlage, um
den Grenzraum weiter zu entwickeln. Gesamtziel ist die Umsetzung der Strategie, in der die gemeinsamen Entwicklungsherausforderungen angegangen werden und somit der gemeinsame
Lebens-, Wirtschafts- und Naturraum gefördert werden sollen. Die Geschäftsstelle der EUREGIO ZWK in Garmisch-Partenkirchen und die INTERREG Kontaktstelle der Regionalentwicklung Außerfern (REA)
sind zentrale Anlauf- und Koordinationsstellen in der Region und Schnittstelle u.a. zum INTERREG Förderprogramm. Sie zeichnen sich verantwortlich für die Umsetzung der EUREGIO Strategie. Das
Seefelder Plateau hat eine regionale Kontaktstelle beim Trägerverein angesiedelt. Sie unterstützt die Geschäftsstelle in den Bereichen Netzwerkarbeit und Öffentlichkeitsarbeit. Die bewährte
Partnerschaft soll fortgesetzt werden. Zukünftig soll jedoch auf der Tiroler Seite eine personelle Unterstützung mit 20 Wochenstunden die Bearbeitung der INTERREG-Agenden verbessern und die
grenzüberschreitende Zusammenarbeit stärken. Das Gebiet der Euregio würde sowohl räumlich als auch von der Anzahl und wahrscheinlich auch Art der Akteure erweitert werden. Dies bietet das
Potenzial für mehr Projekte. Das Regionalmanagement Innsbruck-Land (RM-IL) wurde im Jahr 2022 neu gegründet und bereits während beider Strategieprozesse – dem der Euregio als auch dem des
RM-IL – wurden wechselseitige Bezüge zur jeweils benachbarten Strategie hergestellt und festgeschrieben. Darüber hinaus gab es in den letzten Jahren bereits Abstimmungen und eine
Zusammenarbeit zwischen Euregio und RM-IL zu diversen Themen und Projektanfragen. Das RM-IL wird als zusätzlicher Projektpartner aufgenommen und gewinnt somit auch in dieser Tiroler
Teilregion einen engen Kooperationspartner mit kompetenter Organisationsstruktur.
Projektinhalt ist die Umsetzung der Strategie der Euregio ZWK, für die das INTERREG Programm der EUREGIO ein Projektbudget zur Verfügung stellt. Aus dem INTERREG-Programm stehen vier
Projektarten zur Verfügung. Als Ansprechpartnerin für grenzüberschreitende Entwicklungsfragen arbeitet die EUREGIO mit anderen Regionalentwicklungsakteuren im Grenzraum zusammen und
unterstützt Initiativen, die einen Beitrag zur Umsetzung der Strategie leisten, nicht aber durch INTERREG-Mittel gefördert werden können. Es ist ein Arbeitspaket (AP) bestehend aus acht
Aktivitäten für die Umsetzung der Strategie geplant. Nähere Ausführungen siehe Arbeitsplan. Wichtigste Outputs sind integrierte grenzüberschreitende Projekte, insbesondere Klein- und
Mittelprojekte. Als Zielgruppe werden verschiedenste Akteure wie Vereine, Gemeinden, Städte, Landkreise, Planungsverbände, Tourismusverbände, Naturparke,
Wirtschaftsförderungsgesellschaften, die an der Umsetzung der Strategie und an dem Förderprogramm mitwirken, profitieren.
Projektstart ist der 01.01.2025 und Projektende 31.12.2028.