Interreg Österreich-Bayern 2014-2020

Gemeinsam grenzenlos gestalten

Herzlich willkommen auf der Homepage der Euregio Zugspitze-Wetterstein-Karwendel. Gemäß unserem Slogan „grenzübergreifend Menschen verbinden“ wollen wir als Service- und Beratungsstelle für grenzüberschreitende Belange die Zusammenarbeit der Bewohner im bayerisch-österreichischen Grenzraum fördern und unterstützen. Die Erhaltung eines attraktiven Lebens- und Wirtschaftsraums und die Stärkung grenzübergreifender Kooperationen stehen dabei im Vordergrund.

Unterstützung für unsere Arbeit erfahren wir durch das Förderprogramm INTERREG VI-A Bayern-Österreich 2021-2027, das für die grenzübergreifende Programmraumentwicklung Finanzmittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung stellt.

Weiterlesen

Gemeinsam grenzenlos gestalten

Einreichfristen

Großprojekte

  • 31.01.2026 Einreichfrist für Großprojekte möglich nur in den Themenfeldern
    • "Schutz, Verbesserung und Erneuerung der Biodiversität" (SZ4)
    • "Nachhaltige und integrierte Tourismusentwicklung" (SZ5)
    • "Gemeinsamer Abbau von Grenzhindernissen" (SZ7)
  • Projektbeginn nach Genehmigung durch den Begleitausschuss, Frühestens Juni 2026 
  • Siehe auch INTERREG-Programm-Homepage

Mittel-/Klein-/People-to-People-Projekte

  • 30.09.2025 Einreichfrist für People-to-People-Projekte - Behandlung im Gremium im Dezember 2025  - Projektbeginn 01/2026
  • 28.02.2026 Einreichfrist für People-to-People-,  Klein- und Mittelprojekte - Behandlung im Gremium im Mai 2026 - Projektbeginn ab 06/2026
  • 30.09.2026 Einreichfrist für People-to-People-Projekte - Behandlung im Gremium im Dezember 2026 - Projektbeginn ab 01/2027
  • 30.11.2026 Einreichfrist für  Klein- und Mittelprojekte - Behandlung im Gremium im März 2027 - Projektbeginn ab 04/2027

Bei saisonaler Dringlichkeit gibt es Ausnahmeregelungen!

 

News

Erfolgreicher Wirtschaftsgipfel auf der Zugspitze: Perspektivenwechsel und grenzüberschreitendes Unternehmens-Speed-Dating setzen Impulse gegen den Fachkräftemangel
14. Oktober 2025

Erfolgreicher Wirtschaftsgipfel auf der Zugspitze: Perspektivenwechsel und grenzüberschreitendes Unternehmens-Speed-Dating setzen Impulse gegen den Fachkräftemangel

Zugspitze, 14. Oktober 2025 - Lohnt sich ein Perspektivenwechsel? Über 100 Unternehmerinnen und Unternehmer aus den Landkreisen Garmisch-Partenkirchen und Weilheim-Schongau sowie aus Tirol beantworteten diese...

weiterlesen

Einreichung Begegnungsprojekte - Ende der Einreichfrist
14. August 2025

Einreichung Begegnungsprojekte - Ende der Einreichfrist

Am 30.09.2025 endet die Einreichfrist für Begengungsprojekte (p2p)! Die Projektart ist themenoffen. Möglich sind jeweils grenzüberschreitend: Sportveranstaltungen gemeinsame Konzerte Workshops Jugendveranstaltungen Austausch Exkursionen Sie haben eine Idee?? Dann...

weiterlesen

Einreichfrist Großprojekte endet zum 31.01.2026
13. August 2025

Einreichfrist Großprojekte endet zum 31.01.2026

Gemeinsam Grenzenlos gestalten! Am 31.01.2026 endet die Einreichfrist für Großprojekte. Mögliche Projektthemen: "Schutz, Verbesserung und Erneuerung der Biodiversität" (SZ4) "Nachhaltige und integrierte Tourismusentwicklung" (SZ5) "Gemeinsamer Abbau von...

weiterlesen

Projekte

Vorstudie Ringbus

Die Vorstudie klärt, wie der Ringbus am besten gestaltet werden muss, damit möglichst viele Einheimische, Tagesbesucher und...

> weiterlesen

Grenzüberschreitende Analyse des Arbeitskräftemangels im Tourismusbereich

Es soll u.a. eine Image-Verbesserung für Arbeitsplätze...

> weiterlesen

Aufbau eines grenzüberschreitenden Besuchermonitoringsystems

Es werden Besucherzählungssensoren installiert.

> weiterlesen

Austausch Landwirte

Zum 01.10.2023 ist das Projekt Austausch Landwirte an den Start gegangen.

> weiterlesen

Weitere Referenzen aus den Bereichen:

 Wirtschaft  Natur  Bildung  Mobilität  Soziales  Kultur  Tourismus  Energie  Klima  Regional­entwicklung

Karte

Projektbeispiele

Alte Apfelsorten gedeihen z. T. auch in höheren Lagen

Apfel- und Birnensorten in der Zugspitz Region und im Land Tirol

Stern Stube - Wanner Josef links mit Gruppe

Leben im Dorf - Ausstellungsvorbereitung

Interaktive Rallye in den Loisach-Kochelsee-Mooren

KlimaAlps -Klimawandel sichtbar machen

„Bergsteigerbus“ der RVO-Buslinie

Öffentlich zum Ahornboden

Kiesbank-Grashüpfer Foto: F. Unger

Grenzüberschreitender Arten- und Biotopschutz - Priorisierung bestehender Informationen als Basis für ein zukünftiges Naturschutzmanagement

Probezug AEG Union Martinswand 18 Juli 1927

Zwischen Martinswand und Karwendel - 100 Jahre Mittenwaldbahn

Transregionaler Kick-Off Workshop 13.11.2018 in Seefeld

Vorstudie zum Qualifizierungsangebot Klimapädagoge / Klimapädagogin

Schilderbaum Naturpark Karwendel

Öffentlich zum Ahornboden

Äpfel einer genetisch nicht bestimmbaren Sorte aus Garmisch-Partenkirchen

Apfel- und Birnensorten in der Zugspitz Region und im Land Tirol