Interreg Österreich-Bayern 2014-2020

Gemeinsam grenzenlos gestalten

Herzlich willkommen auf der Homepage der Euregio Zugspitze-Wetterstein-Karwendel. Gemäß unserem Slogan „grenzübergreifend Menschen verbinden“ wollen wir als Service- und Beratungsstelle für grenzüberschreitende Belange die Zusammenarbeit der Bewohner im bayerisch-österreichischen Grenzraum fördern und unterstützen. Die Erhaltung eines attraktiven Lebens- und Wirtschaftsraums und die Stärkung grenzübergreifender Kooperationen stehen dabei im Vordergrund.

Unterstützung für unsere Arbeit erfahren wir durch das Förderprogramm INTERREG VI-A Bayern-Österreich 2021-2027, das für die grenzübergreifende Programmraumentwicklung Finanzmittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung stellt.

Weiterlesen

Gemeinsam grenzenlos gestalten

Einreichfristen

Großprojekte

  • 31.01.2026 Einreichfrist für Großprojekte möglich nur in den Themenfeldern
    • "Schutz, Verbesserung und Erneuerung der Biodiversität" (SZ4)
    • "Nachhaltige und integrierte Tourismusentwicklung" (SZ5)
    • "Gemeinsamer Abbau von Grenzhindernissen" (SZ7)
  • Projektbeginn nach Genehmigung durch den Begleitausschuss, Frühestens Juni 2026 
  • Siehe auch INTERREG-Programm-Homepage

Mittel-/Klein-/People-to-People-Projekte

  • 30.06.2025 Einreichfrist für Klein- und Mittelprojekte - Behandlung im Gremium im Oktober 2025 - Projektbeginn ab 11/2025
  • 30.09.2025 Einreichfrist für People-to-People-Projekte - Behandlung im Gremium im Dezember 2025  - Projektbeginn 01/2026
  • 28.02.2026 Einreichfrist für People-to-People-,  Klein- und Mittelprojekte - Behandlung im Gremium im Mai 2026 - Projektbeginn ab 06/2026
  • 30.09.2026 Einreichfrist für People-to-People-Projekte - Behandlung im Gremium im Dezember 2026 - Projektbeginn ab 01/2027
  • 30.11.2026 Einreichfrist für  Klein- und Mittelprojekte - Behandlung im Gremium im März 2027 - Projektbeginn ab 04/2027

Bei saisonaler Dringlichkeit gibt es Ausnahmeregelungen!

 

News

Einreichung Begegnungsprojekte - Ende der Einreichfrist
14. August 2025

Einreichung Begegnungsprojekte - Ende der Einreichfrist

Am 30.09.2025 endet die Einreichfrist für Begengungsprojekte (p2p)! Die Projektart ist themenoffen. Möglich sind jeweils grenzüberschreitend: Sportveranstaltungen gemeinsame Konzerte Workshops Jugendveranstaltungen Austausch Exkursionen Sie haben eine Idee?? Dann...

weiterlesen

Einreichfrist Großprojekte endet zum 31.01.2026
13. August 2025

Einreichfrist Großprojekte endet zum 31.01.2026

Gemeinsam Grenzenlos gestalten! Am 31.01.2026 endet die Einreichfrist für Großprojekte. Mögliche Projektthemen: "Schutz, Verbesserung und Erneuerung der Biodiversität" (SZ4) "Nachhaltige und integrierte Tourismusentwicklung" (SZ5) "Gemeinsamer Abbau von...

weiterlesen

Doppelte Versammlung, doppelte EUREGIO-Power – Rückblick auf den 30.06.2025 in der Zugspitzregion
9. Juli 2025

Doppelte Versammlung, doppelte EUREGIO-Power – Rückblick auf den 30.06.2025 in der Zugspitzregion

Am Montag, den 30. Juni 2025, stand die Zugspitzregion ganz im Zeichen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Mit gleich zwei wichtigen Versammlungen wurde ein starkes Zeichen für die Zukunft...

weiterlesen

Projekte

Vorstudie Ringbus

Die Vorstudie klärt, wie der Ringbus am besten gestaltet werden muss, damit möglichst viele Einheimische, Tagesbesucher und...

> weiterlesen

Grenzüberschreitende Analyse des Arbeitskräftemangels im Tourismusbereich

Es soll u.a. eine Image-Verbesserung für Arbeitsplätze...

> weiterlesen

Aufbau eines grenzüberschreitenden Besuchermonitoringsystems

Es werden Besucherzählungssensoren installiert.

> weiterlesen

Austausch Landwirte

Zum 01.10.2023 ist das Projekt Austausch Landwirte an den Start gegangen.

> weiterlesen

Weitere Referenzen aus den Bereichen:

 Wirtschaft  Natur  Bildung  Mobilität  Soziales  Kultur  Tourismus  Energie  Klima  Regional­entwicklung

Karte

Projektbeispiele

Kleine Hufeisennase (Foto: Anton Vorauer)

protect Bats - Abklärung lokaler Aussterbeursachen der Kleinen Hufeisennase

ÖPNV OA - Ettal

Vorstudie Ringbus Ammergebirge

Auftaktveranstaltung am 29.9.2917

Königswege und Bergresidenzen im Voralpenland von Bayern und Tirol

Quarantänestation

EZWK- Rettung Kurzohrmaus

Busse

Vorstudie Ringbus Ammergebirge

Auftaktveranstaltung - Thematische Einführung durch den Historiker Klaus Reichold

Königswege und Bergresidenzen im Voralpenland von Bayern und Tirol

100 Jahre Jubiläum Außerfernbahn

Klettern

Pilotprojekt "Grenzerfahrungen" Präventionsprojekt

Arbeitskräfte im Tourismus

Grenzüberschreitende Analyse des Arbeitskräftemangels im Tourismusbereich